ANGEBOTE FÜR KOMMUNEN
Mein Strom vom Balkon. Stecker-Solaranlagen selbst bauen.
Ab sofort bundesweit:
Train-the-Trainer Schulungen für Kommunen jeder Größe
Projekt gesucht für Ihre Kommune?
Sie arbeiten für eine Kommune oder einen Landkreis in Deutschland und suchen eine passende öffentlichkeitswirksame Kampagne, um Bürger:innen zu erreichen? Dann könnte die vielfach erprobte Kampagne Mein Strom vom Balkon das Richtige für Sie sein.
Interesse an einem unverbindlichen Gespräch?
Wollen Sie gleich unverbindlich Kontakt aufnehmen und einfach ihr Interesse bekunden, dass Sie als Kommune an der Train-the-Trainer Schulung interessiert sind und sich vorstellen können, zukünftig eigene Balkonsolar-Workshops für Bürger:innen vor Ort anzubieten?
Füllen Sie schnell, unverbindlich und unkompliziert das Anmeldeformular aus. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail mit weiteren Informationen zu oder wenn Sie Ihre Telefonnummer angeben, rufen wir Sie an und beantworten Ihre Fragen gerne persönlich.
Der Balkonsolar-Workshop hat mir geholfen, ein lang gehegtes Projekt in die Umsetzung zu bringen. Ich habe sehr lange gezögert, mir eine Balkonsolaranlage zu kaufen. Beim Workshop aber konnte ich Fragen stellen, selbst basteln und meinen Plan mit der Ausrichtung der PV von einem Fachmann überprüfen lassen.
Train-Trainer-Schulungen
Seit 2021 befähigen wir mit einem wirkungsvollen Train-the-Trainer Schulungskonzept Kommunen und verhelfen diesen selbst DiY-Balkonsolar-Workshops für die Mieter:innen vor Ort durchzuführen.
Vorteile für Bürger:innen, wenn Sie an einem Balkonsolar-Workshop teilnehmen.
-
-
- Verwendung gebrauchter PV-Module
- Reduzierte Stromkosten
- Bürger:innen sind selbstwirksam
- Einkommensschwache Haushalte profitieren am meisten
- Einfacher Zugang zu erneuerbaren Energien
- Bürger:innen sparen Geld
-
Teilnehmende mit gebrauchten Balkonsolarmodulen vom Dach bei einem Balkonsolar-Workshop.

Teilnehmenden:stimmen
„Der Balkonsolar-Workshop hat mir sehr gut gefallen und ich fand toll, wie er angeleitet wurde und dass wir aus gebrauchten Modulen unsere eigenen Balkonsolaranlagen basteln konnten.“
Bürger:innen erfolgreich erreichen
Kommunen und Landkreise können mit Mein Strom vom Balkon Train-the-Trainer Schulungen eigene Balkonsolar-Workshops vor Ort für die Bürger:innen realisieren. Die Arbeitsmaterialien ermöglichen langfristig eigenständig die Zielgruppe der Mieter:innen ansprechen.
Kommunale Verstetigung
Kommununale Mitarbeitende und Ehrenamtliche werden durch unser Angebot selbst Workshopleitende und können damit eigene DiY-Balkonsolar-Workshops für Mieter:innen anbieten.
Der Kompetenzaufbau
Die Kommunen oder der Landkreis werden so geschult, dass Sie Balkonsolar-Schulungen nach einmaliger Projektübertragung in Zukunft selbstständig selbst durchführen können. Der Kompetenzaufbau beinhaltet Vorlagen, Checklisten, vier Schulungen, Hilfe beim Aufbau eines Teams vor Ort und eine erste gemeinsame Workshop-Durchführung. Ein designter, anpassbarer Werkzeugkoffer erleichtert die Verstetigung.
Material aus zweiter Hand für Balkonsolar-Workshops nutzen
Damit die Balkonsolar-Workshops möglichst nachhaltig sind, ist es immer eine hervorragende Idee nach PV-Modulen zu suchen, die von Dächern abgebaut werden. So können ausgediente Module vom Dach ein zweites Leben feiern und an Balkonen Energie erzeugen.
Balkonsolar-Workshops in Zahlen
Kommunen machen bereits mit
ausgebildete Personen im Ehrenamt
durchgeführte Balkonsolar-Workshops
selstgebaute Stecker-Solaranlagen
eingesparte Emissionen in Tonnen CO₂
Balkonsolar-Workshop - Selbstabau unter Anleitung
Bei jedem Balkonsolar-Workshop bauen sich die Teilnehmenden unter fachlicher Leitung ein PV-Modul, in vielen Fällen aus zweiter Hand, so um, dass es als Steckersolargerät verwendet werden kann.
PV-Strom zu Hause nutzen
Das erklärte Ziel eines Balkonsolar-Workshops ist es, dass die Teilnehmenden am Ende ihr eigenes Stecker-Solargrät zu Hause sicher betreiben können und es von da an Strom erzeugt und die Nebenkosten senkt.


Mit PV vom Dach hat auch unsere Idee Fahrt aufgenommen
2020 musste die Dach-Photovoltaikanlage der Dreisamtal-Schule in Freiburg im Zuge einer Dachsanierung abgebaut werden. Die gebrauchten, aber dennoch leistungsfähigen Solarmodule sollten nicht entsorgt werden. Daraus entstand bei fesa e.V. die Idee, diese Altmodule als Balkonsolaranlagen weiterzuverwenden. In ersten Workshops, die mit zwei weiteren Vereinen aus Freiburg organisiert wurden, entwickelten wir einen Balkonsolar-Workshop, der zeigt, wie man mit einfachen Mitteln funktionierende kleine Steckersolargeräte, zum Beispiel für den eigenen Balkon, bauen kann.
Von der Idee zur Train-the-Trainer-Schulung für Kommunen
Seit 2021 entwickeln wir ein wirkungsvolles Train-the-Trainer Schulungskonzept für Kommunen. Heute verhelfen wir Landkreisen, Städten und Gemeinden dazu, selbst Workshops für die Bürger:innen vor Ort durchzuführen und so einen einfachen Zugang zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen, CO₂ einzusparen und aktiv das Klima zu schützen. Außerdem hat jede installierte Balkonsolaranlage den Vorteil, dass Strom gespart und der Geldbeutel entlastet wird.
PV-Anlage für den ersten Balkonsolar-Workshop wird vom Dach abgebaut